Zum Hauptinhalt springen
Mein sicherer Schulweg

Spätestens am Ende der Kindergartenzeit stellt sich für viele Eltern nicht nur die Frage nach dem sichersten Schulweg, sondern auch nach dem richtigen Verhalten auf dem Schulweg und wie man dieses üben kann. Der Schuleintritt geht für Eltern und Kinder in vielerlei Hinsicht mit großen Veränderungen einher. Aus entwicklungspsychologischer und verkehrserzieherischer Sicht markiert der Schuleintritt den Start für die schrittweise, in sicheren Grenzen erfolgende, selbstständige Straßenverkehrsteilnahme. Aus diesem Grund haben wir für Sie Hintergrundwissen und Tipps und Tricks rund um den sicheren Schulweg, verschiedene Verkehrsmittel und die dafür notwendige Ausrüstung sowie die kindliche Wahrnehmung des Schulumfeldes zusammengetragen.

Meine Fähigkeiten
Meine Verkehrsmittel
Mein Schulweg

Mein sicherer Schulweg

Spätestens am Ende der Kindergartenzeit stellt sich für viele Eltern nicht nur die Frage nach dem sichersten Schulweg, sondern auch nach dem richtigen Verhalten auf dem Schulweg und wie man dieses üben kann. Der Schuleintritt geht für Eltern und Kinder in vielerlei Hinsicht mit großen Veränderungen einher. Aus entwicklungspsychologischer und verkehrserzieherischer Sicht markiert der Schuleintritt den Start für die schrittweise, in sicheren Grenzen erfolgende, selbstständige Straßenverkehrsteilnahme. Aus diesem Grund haben wir für Sie Hintergrundwissen und Tipps und Tricks rund um den sicheren Schulweg, verschiedene Verkehrsmittel und die dafür notwendige Ausrüstung sowie die kindliche Wahrnehmung des Schulumfeldes zusammengetragen.

Meine Familie & Freunde
Mein Schulumfeld
Meine Erfolgsstory

Herzlich Willkommen bei mein-sicherer-schulweg.at

mein-sicherer-schulweg.at versteht sich als interaktive Lernplattform und als digitale Alternative zu unserem interaktiven Verkehrssicherheitsworkshop für Eltern und Pädagog:innen von Volksschulkindern.

Die Online Plattform ermöglicht auch auf individuelle Fragen und Anliegen über die Kommentarfunktion einzugehen, kann allerdings den interaktiven persönlichen Austausch in Echtzeit und den auf die jeweilige Zuhörerschaft angepassten interaktiven Vortrag nicht ersetzen.

Wir verstehen mein-sicherer-schulweg.at als Plattform mit gebündeltem Wissen zur Schulwegsicherheit und zum richtigen Verhalten am Schulweg. Sie soll zum Nachlesen, Festigen von im Verkehrssicherheitsworkshop Gehörtem oder zum Auffrischen von Verkehrserziehungswissen nach den Ferien sowie als Möglichkeit zum zeitlich unabhängigen vertieften Nachfragen anregen.

Wir wünschen viel Freude damit.

Aktuelle Themenschwerpunkte

Wie die Kombination aus Verkehrssicherheitsarbeit und Technologie das Kollisionsrisiko senkt

Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit systemischer Verkehrssicherheitsarbeit: Fahrzeuge mit automatischen Notbremsassistenten (AEB) können das Kollisionsrisiko um rund 20 % senken. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Bereiche der Verkehrssicherheit – von Fahrschulen über Infrastruktur bis zu den Verkehrsteilnehmer:innen selbst, wie in unserem Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit beschrieben. Quelle: Schützhofer, B., Rauch, J., Knessl, G. […]

Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit – Teil 2

Die Komponenten des pädagogischen Dreiecks des Modells der Verkehrssicherheitsarbeit wurden im letzten Blog bereits beschrieben und werden nun mit den Komponenten Fahrschule, Verkehrsteilnehmer:in und Verkehrsinfrastruktur ergänzt. Das Modell soll den Blick auf die Kinder im Straßenverkehr schärfen und alle beteiligten Akteure im Sinne eines ganzheitlichen, systemischen Zugangs miteinschließen, um die Kindersicherheit, eingebettet in legislative und […]

Modell der Verkehrssicherheitsarbeit – 1. Teil

Um sichere und aktive Verkehrsteilnahme von Kindern gewährleisten zu können, braucht es einen systemischen Ansatz. Das von Schützhofer, Rauch, Knessl & Uhr (2015) entwickelte Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit[1] beschreibt alle dafür notwendigen Komponenten. Das pädagogische Dreieck Kind-Pädagog:in-Eltern (Abbildung unten) ist vorrangig für die Verkehrssicherheitsarbeit mit Kindern konzipiert. Sowohl  im Rahmenbildungsplan der Kindergärten als auch im Lehrplan […]

Verkehrssicherheitsworkshops

Die Workshops für Volksschullehrpersonen sowie Eltern von Volksschulkindern setzen auf Bewusstseinsbildung, da Erwachsene im Straßenverkehr eine Vorbildrolle für Kinder einnehmen. Die Teilnehmenden lernen, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und sie den Verkehrsraum dementsprechend auch anders wahrnehmen. Andererseits erhalten sie Tipps und Tricks, um die Kinder optimal auf die sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten.

Individuelle Betreuung

Für Eltern

Sie haben eine Frage zum sicheren Schulweg Ihres Kindes oder zu den auf dieser interaktiven Plattform aufbereiten Inhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Für Lehrpersonal

Sie haben eine Frage zum sicheren Schulweg oder zu den auf dieser interaktiven Plattform aufbereiten Inhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.