Zum Hauptinhalt springen

Lerne mehr über meine Fähigkeiten

Sehen im Sinne von bewusstem Wahrnehmen aller verkehrsrelevanten Details im Straßenverkehr ist für sichere Straßenverkehrsteilnahme unerlässlich …

Neben dem Sehsinn spielt auch der Hörsinn im Straßenverkehr eine wesentliche Rolle. Im Folgenden möchten wir Ihnen vorstellen, wie sich die …

Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang und bewegen sich gerne auch nicht zielgerichtet. Man spricht von sogenannten Luxusbewegungen. Die Bewegungsfreude …

Soziale und emotionale Fähigkeiten sind eng miteinander verknüpft; sie sind die Basis unserer sozialen Beziehungen und Voraussetzung für ein gutes und sicheres Miteinander …

Kinder im Volksschulalter verfügen im Allgemeinen über gutes Lernvermögen und großen Wissensdrang, was für Mobilitätsbildung und verkehrserzieherische Tätigkeiten günstige Voraussetzungen sind.

Passend zum Thema

Fünf Kinder stehen nebeneinander und halten sich die Hände an die Ohren, um Verkehrsgeräusche bewusst wahrzunehmen.

Wie der Hörsinn zur Verkehrssicherheit beitragen kann

Unser Hörsinn ist ein lebenswichtiger Sinn und dient als „Frühwarnsystem für die Gefahrenerkennung“.[1] Wir haben bereits in einem früheren Blog über das Risiko, geräuscharme Verkehrsmittel zu überhören bzw. zu übersehen, geschrieben. Werden dann im Straßenverkehr von den Zu-Fuß-Gehenden oder Radfahrenden auch noch Kopfhörer benützt, steigt das Risiko, in eine brenzlige Situation zu geraten noch weiter […]
Der Verkehrssicherheitshund Lireli („Links-Rechts-Links“) von sicher unterwegs trägt eine leuchtend gelbe Warnweste. Die Comic-Zeichnung stammt von Susanne Weigersdorfer

Sichtbar im Dunkeln – sicher auf dem Schulweg!

Wenn die Tage kürzer werden, verlassen viele Schulkinder noch in der Dunkelheit ihr Zuhause, um sich auf den Weg zur Schule zu machen. Dabei ist eine gute Sichtbarkeit im Dunkeln oder bei schlechten Sichtverhältnissen wie bei Nebel, Regen oder Schnee eine nicht zu vernachlässigende Maßnahme, um den Weg zur Schule sicherer zu gestalten. Verschiedene Hilfsmittel […]
Eine Mutter steht mit ihrem Kind vor parkenden Autos am Straßenrand und erklärt ihm den Straßenverkehr. Beide schauen aufmerksam in Richtung der Straße.

Schulwegsicherung – Gemeinsam für einen sicheren Schulweg

Der erste Weg, den Kinder allein und ohne Begleitung zurücklegen ist meist der Schulweg. Ungeregelte, stark befahrene oder unübersichtliche Straßen können da schnell zur Herausforderung werden. Hier kann der Einsatz von Schülerlots:innen erheblich zu mehr Sicherheit beitragen. Wir haben Sie bereits vor längerem in einem Blogbeitrag über die Aufgaben und Anforderungen von Schülerlots:innen informiert. Die Einrichtung […]

Individuelle Betreuung

Für Eltern

Sie haben eine Frage zum sicheren Schulweg Ihres Kindes oder zu den auf dieser interaktiven Plattform aufbereiteten Inhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Für Lehrpersonal

Sie haben eine Frage zum sicheren Schulweg oder zu den auf dieser interaktiven Plattform aufbereiteten Inhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.