Zum Hauptinhalt springen

Der Österreichische Integrationsfonds hat gemeinsam mit der AUVA einen sehr schön gestalteten Wortschatzkalender[1] samt Begleitheft mit Aufgabenblättern herausgebracht. Ein Kapitel widmet sich dem Straßenverkehr und seinen möglichen Gefahren. Ziel dieses Materials ist es, Kindern mit nicht deutscher Muttersprache spielerisch den Einstieg in die deutsche Sprache zu erleichtern.

Es ist aber für alle Kinder wichtig, Begrifflichkeiten wie beispielsweise Einsatzfahrzeug, Gehsteigkante, Zebrastreifen, Schulterblick, Verkehrsinsel oder Ähnliches genau zu kennen und erklärt zu bekommen. Darum sind Materialien wie diese für den Einstieg in die Verkehrserziehung besonders gut geeignet, denn jeder Verkehrserziehungsunterricht kann nur so gut sein, wie die teilnehmenden Kinder ihn auch verstehen.

[1] Österreichischer Integrationsfonds (2024). Wortschatzkalender-Spielerische Sprachförderung für Kinder ab 3 Jahren.

Foto: © Mag. Alek Kawka

Präventive Verhaltensweisen können durch regelmäßiges und häufiges Üben gefestigt und verinnerlicht werden, durch abwechslungsreiche Medien wie Wimmelbilder, Suchaufgaben oder kleine Rätsel kann dies auf spielerische und lustvolle Art und Weise geschehen.

Unsere Tipps an Sie:

  • Setzen Sie nicht voraus, dass Ihr Kind alle Begrifflichkeiten im Straßenverkehr kennt bzw. richtig erklären kann. Fragen Sie nach!
  • Nutzen Sie Begleitmaterialen, die Ihr Kind im Verkehrserziehungsunterricht erhält auch zu Hause, besprechen und wiederholen Sie das Erlernte. So können Sie das Wissen Ihres Kindes festigen und ev. Wissenslücken schließen.
  • Seien Sie ruhig auch kreativ und erfinden Sie eigene Lernanregungen für Ihr Kind passend zum Thema. Sie könnten ihr Kind z. B. am Schulweg zählen lassen, wie viele Zebrastreifen es überqueren muss.